Internationaler Tag des Waldes
Der Internationale Tag der Wälder feiert alle Arten von Wäldern auf der ganzen Welt und schärft das Bewusstsein für Sie. Entdecken Sie, was sie für uns tun und was wir für sie tun können.
Der 21. März ist als internationaler Tag der Wälder bekannt, ein Tag, an dem die Bedeutung aller Arten von Bäumen und Wäldern in allen Ländern gefeiert und ins Bewusstsein gerückt wird.
Der 2012 von der Nationalversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufene internationale Tag der Wälder ermutigt die Länder, lokale und nationale Projekte, Debatten und Aktivitäten zu organisieren, die die Vorteile der Forstwirtschaft fördern und die Anzahl der Bäume durch Wiederaufforstungsprogramme erhöhen. In diesem Jahr lautet das Thema „Aufforstung der Wälder: ein Weg zur Erholung und zum Wohlbefinden”, womit die wichtige Rolle der Wälder nicht nur bei der Bekämpfung des Klimawandels, sondern auch im Leben der lokalen Gemeinschaften hervorgehoben wird.
Die Wälder bedecken mehr als ein Drittel der weltweiten Landmasse und Schätzungen zufolge sind rund 1,6 Milliarden Menschen, darunter mehr als 2.000 indigene Kulturen, auf die Wälder angewiesen, um ihren Lebensunterhalt, Medikamente, Brennmaterial, Nahrung und Unterkunft zu erhalten. Jeder Rückgang der Wälder hat alarmierende Auswirkungen auf die Menschen, die in ihnen und in ihrer Umgebung leben. Zudem sind die Wälder von entscheidender Bedeutung für die Linderung der Armut und die Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung.
„Wälder sind die Heimat von etwa 80 % aller wildlebenden Tiere auf dem Land”, sagte UN-Generalsekretär António Guterres. „Sie tragen auch zur Regulierung des Klimas bei und sichern den Lebensunterhalt von Hunderten von Millionen Menschen.”
Die bemerkenswerte Aufforstung der Wälder
Neben der Verhinderung der Abholzung für die Landwirtschaft und der Erhaltung alter Wälder ist ein weiterer Faktor, der für das Überleben der Wälder entscheidend ist, die Papierherstellung. Auch wenn manche argumentieren, dass die Verwendung von Zellstoff bei der Papierherstellung den Umfang der Forstwirtschaft verringert, so ist es doch so, dass die Papierindustrie eine zentrale Rolle für das kontinuierliche Wachstum der Wälder spielt.
Das ist eine oft zitierte Tatsache, die es aber lohnt, zu wiederholen: Zwischen 2005 und 2020 sind die europäischen Wälder um 58.390 km2 gewachsen. Die Fläche ist größer als die Schweiz und entspricht einem täglichen Zuwachs von 1.500 Fußballfeldern. Dieses atemberaubende Wachstum wurde durch „Aufforstung” erreicht, d. h. durch die Anpflanzung von Bäumen auf neuen Flächen, die zuvor nicht bewaldet waren und durch die natürliche Ausdehnung bestehender Wälder auf Flächen wie zum Beispiel Brachland.
Das Ergebnis ist eine bemerkenswerte Ausdehnung der Forstwirtschaft in Europa, die eine wichtige Rolle bei der Kohlenstoffbindung und der Bekämpfung des Klimawandels spielt und Tausenden von verschiedenen Tier- und Baumarten eine gut bewirtschaftete Heimat bietet. Außerdem dienen diese Waldgebiete als Puffer für empfindlichere Wälder und schützen sie vor illegalem Holzeinschlag und der Umwandlung in landwirtschaftliche Nutzflächen.
Helden der Nachhaltigkeit
Die Papierindustrie ist stolz auf die Gesundheit ihrer Wälder und die hohe Qualität ihrer Bewirtschaftung. In Europa sind 74 % des Holzes und 90 % des von der europäischen Zellstoff- und Papierindustrie eingekauften Zellstoffs FSC- oder PEFC-zertifiziert. Beide Systeme zertifizieren die Wälder nach glaubwürdigen, von unabhängiger Seite überprüften Standards für eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung, die den natürlichen Lebensraum von Pflanzen und Tieren erhalten und die Rechte der Waldarbeiter und der lokalen Gemeinschaften respektieren.
Es ist dieser Standard der Sorgfalt und Verantwortung, der die Papierherstellung zu einer der nachhaltigsten Industrien der Welt gemacht hat. Und dieser Erfolg bringt eine Vielzahl von Vorteilen für die biologische Vielfalt und das Klima sowie für den Lebensunterhalt und das Wohlergehen der Menschen, die in den Wäldern arbeiten und der Menschen, die sie einfach nur genießen, mit sich.
Suchen Sie also an diesem Internationalen Tag der Wälder einen Wald in Ihrer Nähe auf, machen Sie einen Spaziergang und genießen Sie die Pracht eines unserer schönsten Güter.
Wenn Sie diesen Artikel interessant fanden, schauen Sie auch gerne hier vorbei:
Die Nachhaltigkeit der Papierindustrie und Nachhaltigkeit: Verbraucher würden mehr bezahlen. Auf der Website von Love Paper gibt es viele Artikel zu den Themen Forstwirtschaft, Papier und Nachhaltigkeit. Schauen Sie gerne vorbei!
Quellen:
Cepi, Schlüsselstatistiken, 2019
EUA, Europäische Waldökosysteme – Zustand und Trends, 2016
FAO, Der Zustand der Wälder der Welt, 2020