Coffee-to-go-Becher mal anders

Wie oft gönnt ihr euch morgens auf dem Weg zur Arbeit oder sogar beim Einkaufen einen schnellen Kaffee zum Mitnehmen? Die Coffee-To-Go-Becher sind zwar aus Pappe, doch was passiert mit dem Becher, wenn der Kaffee ausgetrunken ist? Natürlich, er landet im Müll. In Deutschland werden jährlich 2,8 Milliarden To-Go-Becher entsorgt.

In einer kürzlich von YouGov durchgeführten Studie in Großbritannien wurde festgestellt, dass 52 % der Verbraucher ihre Becher während der Arbeit oder unterwegs entsorgen. 88 % der Menschen würden einen eigens dafür vorgesehenen Becher-Recycling-Behälter benutzen, wenn ihnen ein solcher zur Verfügung stehen würde.

Viele Menschen glauben, dass die Becher nicht recycelt werden können oder finden in ihrer unmittelbaren Umgebung keine geeignete Entsorgungsmöglichkeit. Die Mythen darüber, was recycelt werden kann und was nicht, sorgen bei vielen für Verwirrung, aber entgegen der landläufigen Meinung können die Kaffeebecher recycelt werden. Einweg-Papierbecher gehören in den dafür vorgesehenen Recycling-Behälter, der häufig in und um Cafés zu finden ist.

Anstatt den gebrauchten Becher einfach in die nächste Tonne zu werfen, haben wir uns ein paar Ideen einfallen lassen, die nicht nur die Abfallmenge reduzieren, sondern auch im Haushalt helfen können. (Wir empfehlen, den Becher vorher so gründlich wie möglich zu waschen und abzutrocknen).

1. Pappbecher als Blumentöpfe

Wenn ihr doch mal einen Kaffee in einem Pappbecher mitnehmt, könnt ihr ihn, anstatt ihn wegzuwerfen, später als Blumentopf verwenden. Nehmt den Deckel ab und reinigt den Becher gründlich, bevor ihr ihn mit Erde befüllt und die Samen eurer Wahl einpflanzt. Die Becher eignen sich besonders gut für den eigenen Kräutergarten in der Küche.

2. Vogelfutter

Nicht nur wir Menschen genießen köstliche Leckereien – auch unsere Tierwelt tut es. Wenn ihr etwas Vogelfutter in einen Coffe-to-go-Becher gebt und diesen auf einen Tisch im Garten oder dem Balkon stellt, könnt ihr sicherlich sehr schnell die ersten Vögel oder sogar ein Eichhörnchen beobachten, wie es sich an dem Futter bedient.

Der Becher kann auch wunderbar als Schaufel für das Trockenfutter oder Katzenstreu des Haustiers genutzt oder bei der Gartenarbeit als Werkzeug eingesetzt werden.

3. Aufbewahrung

Nachdem ihr den Becher gründlich gesäubert habt, könnt ihr ihn in einen Aufbewahrungsbehälter für vielerlei Gegenstände verwandeln. Das können Stifte, Wattestäbchen, Make-up und andere Dinge sein, die ihr herumliegen habt. Der Kaffeebecher sieht euch zu langweilig aus? Malt ihn doch einfach an und lasst eurer Kreativität freien Lauf!

4. Basteln mit Papier

Habt ihr schon einmal von dem Begriff „Decoupage“ gehört? Decoupage ist eine kreative Technik, mit der man verschiedene Gegenstände dekorieren kann. Dabei schneidet man Bilder aus Papier oder Servietten aus und trägt diese mit Klebstoff schichtweise auf den Gegenstand auf. So könnt ihr eure Becher aufpeppen und als Aufbewahrungsort oder als Dekoobjekt verwenden.

5. Töpfe bemalen

Das nächste Kreativ-Projekt steht in den Startlöchern und ihr braucht verschiedene Farben dafür? Perfekt, denn die Becher können wunderbar als kleine Farbeimer für Pinsel genutzt werden! Wenn ihr also beim nächsten Mal einen Coffee-to-go-Becher in der Hand haltet, denkt doch mal an die ganzen Möglichkeiten, die nach dem Kaffeegenuss auf euch warten!