Ersti-Starter Kit – So organisierst du deinen Studien-Start mit der Hilfe von Papier
Es ist wieder einmal so weit. Die Taschen werden gepackt, die Stundenpläne werden festgelegt und die Kurse sind ausgewählt. Um dir zu helfen, das Chaos zu bewältigen, findest du hier 7 wichtige Tipps und Tricks auf Papier, die dich durch dein Ersti-Semester begleiten werden.
- Listen
Es geht nicht nur ums Feiern, Studieren und Kennenlernen neuer Leute. Die Unibedeutet, dass du jetzt offiziell erwachsen bist. Für viele heißt das, dass sie sich zum ersten Mal mit Dingen wie Stromrechnungen, Bankkonten und Steuern beschäftigen müssen. Die Anzahl der Dinge, an die man denken muss, kann überwältigend sein. Eine einfache und effektive Möglichkeit, den Überblick zu behalten, ist das Schreiben von Listen. Du kannst eine für Einkäufe, eine für Hausarbeiten und sogar eine für das Packen deiner Sachen erstellen.
Es ist erwiesen, dass das handschriftliche Aufschreiben von Dingen besser für das Gedächtnis und das Behalten von Informationen ist. Selbst wenn du deine Liste vergisst, wirst du dich eher an den Inhalt erinnern, als wenn du ihn auf deinem Computer abgetippt hast, wenn du ihn mit der Hand geschrieben hast. Das bedeutet auch, dass du dich an deine Liste halten kannst, wenn der Akku deines Handys leer ist, ohne auf die Technik angewiesen zu sein.
TIPP: Wenn du dich an die Liste hältst, kannst du dein Budget besser einhalten, da du nicht wahllos Dinge aus dem Regal nimmst und in den Einkaufskorb legst.
- Planung der Mahlzeiten
Vielleicht bist du es gewohnt, zu Hause bei deinen Eltern zu wohnen, wo das, was du isst, davon abhängt, was du in im Kühlschrank findest. Jetzt liegt es an dir, den Überblick darüber zu behalten, was du Woche für Woche essen wirst. Das ist auch eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass du nicht zu viel ausgibst, denn angesichts der aktuellen Lebenshaltungskosten zählt jeder Cent. Ein kleiner Plan kann helfen.
- Briefe schreiben
Wenn du während deiner Abwesenheit Heimweh bekommst, warum kontaktierst du nicht die Menschen, die du liebst, auf eine persönlichere Weise? Das Schreiben von Briefen ist ein vergessenes Hobby, das für Entspannung sorgt, die geistige Gesundheit fördert und es dir ermöglicht, mit den Menschen, die dir am wichtigsten sind, in Verbindung zu bleiben.
Untersuchungen der Royal Mail, die während der Pandemie durchgeführt wurden, haben die Vorteile des Briefeschreibens aufgezeigt: Fast drei Viertel der Menschen (74 %) sind der Meinung, dass das Schreiben von Briefen positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit hat. Zu diesen Vorteilen gehören eine Steigerung des Wohlbefindens, eine Verringerung des Stresses und die Förderung der Achtsamkeit.
- Stundenpläne
In der ersten Woche erhältst du von der Hochschule oder Universität einen Zeitplan für dein Semester. Du solltest ihn an deiner Wand oder über deinem Schreibtisch platzieren. Auf diese Weise hast du ihn immer griffbereit und vergisst nicht, was du an diesem Tag zu tun hast. Ein ausgedrucktes Exemplar erspart dir außerdem das Durchsuchen von E-Mails und Websites, um den Plan zu finden. Einen Wochenplaner zum Ausdrucken kannst du hier herunterladen.
- Bücher, Bücher und noch mehr Bücher!
In deinem ersten Jahr an der Universität wirst du viel recherchieren müssen. Im Internet nachzuschlagen ist eine Sache, aber in eine Bibliothek zu gehen und ein Buch herauszunehmen ist eine andere. Die Lektüre eines physischen Buches hilft dir nicht nur, Informationen zu behalten und sich von der Bildschirmarbeit zu lösen, sondern es hilft dir auch, neue Verbindungen zu anderen Büchern zu erkennen und deine Lese- und Schreibfähigkeiten zu entwickeln, so dass deine Referenzen und deine schriftliche Arbeit qualitativ besser und solider werden.
- Notizen machen
Je nach persönlicher Vorliebe kann das Anfertigen von Notizen in Vorlesungen, Seminaren und Gruppenprojekten entmutigend sein. Wenn du direkt vom Abitur kommst oder dein Studium nach einer Unterbrechung wieder aufnimmst, lohnt es sich, deine Notizen zu überdenken. Eine Studie mit Universitätsstudenten und Hochschulabsolventen hat ergeben, dass das Schreiben auf physischem Papier zu einer höheren Gehirnaktivität führen kann, wenn man sich eine Stunde später an die Informationen erinnert. Die Forscher haben festgestellt, dass dies auf die taktile Beschaffenheit der Informationen zurückzuführen ist, die beim Schreiben mit der Hand auf das Papier übertragen werden, und dass dies zu einer besseren Erinnerung führt.
Eine von der Universität Tokio durchgeführte Studie ergab außerdem, dass Teilnehmer, die sich Notizen auf Papier machten, die Aufgabe 25 % schneller erledigten als diejenigen, die Tablets oder Smartphones benutzten.
- Gedruckte Ressourcen und Erinnerungen
Wie sehr verlässt du dich auf die Technologie? Während deines Studiums hast du möglicherweise keinen Zugang zu mehreren Bildschirmen, während du lernst oder eine Aufgabe schreibst. In diesem Fall sind Ausdrucke sehr nützlich. Sie sind leicht zugänglich und können auf Tischen ausgebreitet und an Wände geklebt werden. Wenn der Akku deines Laptops leer ist oder du technische Probleme hast, ist dies eine gute Alternative, wenn du unter Zeitdruck stehst.
Du hast etwas ausgedruckt, das du nicht mehr brauchst? Recycle es! Wusstest du, dass 74 % des Papiers und 83 % der Verpackungen aus Papier zu neuen Produkten recycelt werden? Wenn du also deine fertigen Ausdrucke in die Recycling-Tonne wirfst, brauchst du dir keine Sorgen um Abfall zu machen. Hier findest du die Studienmaterialien von Love Paper, die du herunterladen und ausdrucken kannst.
Zwischen den gepackten Taschen, dem Geschirr und dem Bettzeug kannst du dich beruhigt zurücklehnen, denn ein einfacher Stift und Papier können dir helfen, dein Studium im ersten Jahr zu meistern.