FSC-Waldwoche: 24. bis 30. September 2022
“Choose Forests. Choose FSC™” ist das Thema der neuen, einwöchigen globalen Awarenesss-Kampagne des Forest Stewardship Council (FSC). Früher als FSC™-Freitag bekannt, soll die Umstellung von einem einzelnen Tag auf eine ganze Woche das Bewusstsein der Verbraucher für nachhaltige Forstwirtschaft und verantwortungsvollen Konsum fördern.
Von Freitag, dem 24. September, bis Freitag, dem 30. September, werden die FSC™-Lizenznehmer eine Reihe von Aktivitäten durchführen, um ihr Engagement für eine nachhaltige Forstwirtschaft zu zeigen.
Was bedeutet das für uns als Verbraucher? Es sollte uns helfen, uns der Marken und Unternehmen bewusst zu werden, die verantwortungsvoll hergestellte Holzprodukte aus FSC™-zertifizierten Wäldern verkaufen, und uns zeigen, wie sich unsere Entscheidungen auf die Umwelt auswirken können.
FSC™-zertifizierte Produkte sind zwar leicht an dem FSC™-Zeichen zu erkennen, aber es mag überraschen, wie viele Produkte Inhaltsstoffe enthalten, die aus Bäumen stammen, wie wir später in diesem Artikel untersuchen werden.
Was es bedeutet, wenn ein Produkt das FSC™-Zeichen trägt
Ein Produkt, das das FSC™-Zeichen trägt, wird aus Materialien hergestellt, die aus Wäldern stammen, die nach strengen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Standards bewirtschaftet werden. Über 200 Millionen Hektar der weltweiten Wälder sind FSC™-zertifiziert. Bäume aus FSC™-zertifizierten Wäldern werden verantwortungsvoll gefällt, so dass es im Laufe der Zeit nicht zu einem Verlust an Wald kommt. Das FSC™-Zertifikat stellt auch sicher, dass Wälder mit unersetzlichen Werten, wie z. B. alte Wälder, identifiziert und erhalten werden.[1]
Eine aktuelle Studie des FSC™ ergab, dass sechs von zehn Menschen im Vereinigten Königreich davon ausgehen, dass einige oder sogar alle Holzprodukte, die sie kaufen, aus nachhaltigen Quellen stammen [2]. Die traurige Realität ist jedoch, dass du nicht sicher sein kannst, dass ein Holzprodukt aus verantwortungsvollen Quellen stammt, wenn es nicht das FSC™-Logo trägt – oder ein Logo einer der anderen angesehenen Organisationen und Einrichtungen aus der ganzen Welt, die nachhaltige Forstwirtschaft und die Herstellung von Papierprodukten fördern und unterstützen (siehe Liste unten).
Warum es wichtig ist, Holzprodukte aus einer verantwortungsvollen Quelle zu wählen
Jedes Jahr gehen mehr als 12 Millionen Hektar Wald durch illegalen Holzeinschlag verloren. [3] Die Wahl von Produkten aus verantwortungsvoller Beschaffung bedeutet, dass du dich für den Schutz der Wälder dieser Welt entscheidest. Der FSC™ erklärt, welche wichtige Rolle die Wälder spielen:
“Wälder regulieren unser Klima, reinigen die Luft, die wir atmen, und filtern das Wasser, das wir trinken. Außerdem bieten sie Lebensraum für mehr als zwei Drittel der auf dem Land lebenden Tiere und Pflanzen. Sie sind eine unserer wichtigsten Ressourcen und bieten eine erneuerbare Versorgung mit den Materialien und Gütern, die wir für eine nachhaltigere Zukunft brauchen.”
Holzbasierte Produkte, auf die man achten sollte
Nicht alle holzbasierten Produkte sind offensichtlich, und da die Unternehmen nach umweltfreundlicheren Alternativen zu synthetischen Materialien suchen, werden wir wahrscheinlich immer mehr holzbasierte Materialien in den Produkten sehen, die wir kaufen. Die Wahl von Produkten, die ein anerkanntes Logo oder Warenzeichen wie FSC™ tragen, um zu zeigen, dass sie aus einer nachhaltigen Quelle stammen, wird daher noch wichtiger werden.
Zu den Produkten, bei denen man auf ein solches Zeichen achten sollte, gehören:
- Holz – wird in der Bauindustrie verwendet; wenn du einen Anbau errichten lässt, solltest du darauf achten, dass der Bauunternehmer zertifiziertes Holz verwendet.
- Mode – Fasern auf Holzbasis wie Viskose, Lyocell und Modal
- Gummi – Naturkautschukprodukte wie Gummistiefel, Schuhsohlen und sogar Luftballons
- Nicht-Holzprodukte – dazu gehören Bambus, Rinde, Kork und sogar Lebensmittel wie Zimt, Tee und Honig
Andere Siegel, auf die du achten solltest
Neben dem FSC™ gibt es weitere Organisationen und Einrichtungen auf der ganzen Welt, die eine nachhaltige Forstwirtschaft und die Herstellung von Papierprodukten fördern und unterstützen. Einige der bekannteren sind:
- Blauer Engel – ein Umweltzeichen in Deutschland, das seit 1978 an besonders umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen vergeben wird.
- EU-Ecolabel – das in ganz Europa und weltweit anerkannte EU-Umweltzeichen wird für Produkte und Dienstleistungen vergeben, die während ihres gesamten Lebenszyklus hohe Umweltstandards erfüllen: Von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zu Vertrieb und Entsorgung.
- SFI – Die nordamerikanische Initiative für nachhaltige Forstwirtschaft (North American Sustainable Forestry Initiative) ist in den USA und Kanada tätig und stützt sich auf vier Säulen: Standards, Naturschutz, Gemeinschaft und Bildung.
- Nordic Ecolabel – Das Nordic Ecolabel oder der Nordische Schwan ist das offizielle Umweltzeichen für Nachhaltigkeit für Produkte aus den nordischen Ländern.
- PEFC – Programme for the Endorsement of Forest Certification ist eine internationale, gemeinnützige, nichtstaatliche Organisation, die eine nachhaltige Waldbewirtschaftung durch die Zertifizierung durch unabhängige Dritte fördert.
- Rainforest Alliance – der kleine grüne Frosch ist ein Symbol für ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit und findet sich auf Agrar- und Forstprodukten auf der ganzen Welt.
Weitere Informationen über die FSC™-Waldwoche und die Arbeit des Forest Stewardship Council findest du unter https://uk.fsc.org.
Quellen:
[1] https://fsc.org/en/what-the-fsc-labels-mean
[2] https://uk.fsc.org/newsfeed/fsc-uk-consumer-survey-2022
[3] https://fsc.org/en/why-forests-matter