Internationaler Tag der Wälder 2023

Der Internationale Tag der Wälder ist eine jährliche Feier der Biodiversität, der gesundheitlichen Vorteile und der wertvollen klimatischen Rolle dieser unbezahlbaren Ökosysteme. Entdecken Sie die starke Verbindung zwischen Wäldern und der Gesundheit der Welt.

In diesem Jahr wird der UN-Internationale Tag der Wälder am 21. März gefeiert. Eingeführt im Jahr 2012, macht dieser Tag auf die Bedeutung aller Arten von Wäldern weltweit aufmerksam und hebt ihre entscheidende Rolle für Gesundheit, Biodiversität, Klimawandel und Wohlbefinden hervor.

Ihre direkten und indirekten Vorteile für Menschen, ob sie in oder um Wälder herum leben oder in städtischen Umgebungen, sind enorm. Es ist keine Untertreibung zu sagen, dass ihr Überleben einen großen Einfluss auf die Zukunft des Planeten haben wird.

Das Thema des Tages in diesem Jahr wird “Wälder und Gesundheit” sein. Gesundheit, definiert von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als “ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen”, umfasst eine Vielzahl von Faktoren, von Ernährung und Medizin bis hin zu Brennstoff und Stressreduktion – all das bietet ein Wald im Überfluss.

Die Weltküche und der Medizinschrank

Die Verbindung zwischen Forstwirtschaft und Gesundheit ist lang und kraftvoll. Für Menschen, die in oder um Wäldern leben, ist Nahrung, die direkt aus dem Wald stammt, wie Früchte, Blätter, Nüsse, Pilze und Wildfleisch, ein großer Teil ihrer Ernährung. Da ländliche Bevölkerungen oft arm und von Nahrungsmittelunsicherheit betroffen sind, ist diese Quelle nicht nur entscheidend, um Nährstoffmangel vorzubeugen, sondern sie sorgt auch für Vielfalt in der Ernährung, was zu besserer Gesundheit führt.

Wälder liefern auch lebenswichtige Medikamente für Menschen in abgelegenen Gebieten, die weder Zugang noch Geld für pharmazeutische Produkte haben. Die heißen und feuchten Bedingungen in tropischen Ökosystemen führen zu einer Vielzahl von übertragbaren Krankheiten, und die lokale Bevölkerung verlässt sich auf eine breite Palette von Heilpflanzen aus den Wäldern, um diese Krankheiten zu behandeln. Tatsächlich schätzt die WHO, dass mindestens 80% der Weltbevölkerung auf traditionelle Medizin angewiesen sind, um ihre Grundversorgung im Gesundheitswesen zu decken.

Neben Medizin und Ernährung sind Wälder auch eine zuverlässige und kostengünstige Energiequelle für ländliche Gemeinschaften. Weit verbreitet für das Kochen, Verarbeiten und Konservieren von Lebensmitteln sowie zur Sterilisierung von Wasser, spielt sie eine wichtige Rolle bei der Verringerung von durch Lebensmittel und Wasser übertragenen Krankheiten. Mit mehr als 10% der Weltbevölkerung, die Holz als Brennstoff zur Wassersterilisation verwenden, wäre der Verlust dieser Energiequelle für Millionen von Menschen auf der Welt katastrophal.

Die städtische Oase

Natürlich sind es nicht nur Menschen in armen ländlichen Gebieten, die von Wäldern gesundheitlich profitieren. Milliarden von Menschen in städtischen Umgebungen nutzen Wälder, um den Stress des modernen Lebens zu entkommen und sich zu erholen. Ob es sich um Bewegung oder Freizeit handelt, der Wald bietet einen ruhigen Raum, der es den Menschen ermöglicht, sich mit der Natur zu verbinden und tiefgreifende Gedanken ohne ständige Unterbrechungen zu ermöglichen.

Wälder bieten auch einen physischen Übergang von der Stadt zum Land, sie puffern Lärm ab und absorbieren Verschmutzung durch Verkehr und Industrie. Sie reduzieren auch den “Hitzinsel-Effekt”, der entsteht, wenn Städte dichte Konzentrationen von Oberflächen haben, die Wärme speichern anstatt sie zu reflektieren, wie zum Beispiel Gehwege und Gebäude. Es wurde festgestellt, dass der von städtischen Wäldern und Bäumen bereitgestellte Schatten den städtischen Hitzinsel-Effekt in einigen Bereichen um 4 bis 5°C reduzieren kann.

Für Stadtbewohner tragen Wälder nicht nur zur Stressreduktion bei, sondern fördern aktiv gute Stimmungen und Gefühle sowie eine Vielzahl anderer gesundheitlicher Vorteile. Langzeitexposition gegenüber Wohnparks, Gärten und Wäldern hat positive Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit, Fettleibigkeit, die Entwicklung des kindlichen Verhaltens und die Sterblichkeitsrate gezeigt. Selbst das Einatmen der Luft in Wäldern soll die menschliche Immunfunktion stärken.

Für weitere Informationen zum UN-Internationalen Tag der Wälder 2023 besuchen Sie https://www.un.org/en/observances/forests-and-trees-day

Quellen:

1 Wälder für die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden, FAO, 2020