Werde Teil unserer Papier-Bewegung

Teile unsere Liebe zu Papier

Lass dich von Papier und Printprodukten in all ihrer Schönheit begeistern.

Japan, das High-Tech-Land, in dem Papier verehrt wird

 

Es ist merkwürdig zu denken, dass das Land, das lange Zeit mit Technologie in Verbindung gebracht wurde, nie den Kontakt zu einem der ältesten von Menschenhand hergestellten Materialien verloren hat: Papier.

Während der Großteil der Welt alle digitalen Dinge begrüßt, wird in Japan Papier nach wie vor in Hülle und Fülle verwendet. Von seiner Verwendung in jahrhundertealten Ritualen bis zu seiner immer noch gegenwärtigen Bedeutung im Geschäftsleben, von Kunsthandwerk bis zur modernen Technologie hat Papier nie seinen Stellenwert verloren. Im Folgenden erkunden wir einige der antiken und modernen, alltäglichen und ungewöhnlicheren Arten und Verwendungen von Papier in Japan und in der japanischen Kultur:

Washi

Wir beginnen mit Washi, was übersetzt “japanisches Papier” bedeutet. Es wird von Hand aus Fasern des Papiermaulbeerbaums (Kozo) oder anderen einheimischen japanischen Sträuchern hergestellt und ist viel widerstandsfähiger als gewöhnliches Papier aus Holzstoff. Der Herstellungsprozess von Washi, der stärkere Fasern verwendete, wurde im frühen 9. Jahrhundert entwickelt, nachdem er im 7. Jahrhundert von buddhistischen Mönchen von der koreanischen Halbinsel nach Japan eingeführt wurde. [1]

Die einzigartige Kombination aus blasser Transluzenz und taktiler, unregelmäßiger Textur sowie ihre Stärke, Saugfähigkeit und Haltbarkeit haben zu ihrer Verwendung in einer außergewöhnlichen Vielfalt von Anwendungen geführt, von denen einige in diesem Artikel aufgeführt sind.

Wagasa

Wagasa sind traditionelle japanische Regenschirme und Sonnenschirme aus Washi. Sie wurden im 10. Jahrhundert von China nach Japan eingeführt. Während die früheren Versionen Schutz vor der Sonne boten, waren sie im Regen nicht sehr effektiv, bis Wagasa-Hersteller begannen, Wachse und Pflanzenöle auf das Washi aufzutragen, um es wasserfest zu machen. [2]

Techos

Ausgesprochen “Tetschoh”, sind diese Planer-Notizbücher im Wesentlichen ein Arbeitszeitplan-Organisator. In den letzten Jahren sind sie jedoch bei einer neuen Generation beliebt geworden, die sie zum Tagebuchschreiben verwendet und Zeichnen und Schreiben kombiniert, um sich vom täglichen Leben zu entspannen. [3]

Bürobedarf

Japan ist für seinen hochwertigen Bürobedarf bekannt. Die Vielfalt des Papierbürobedarfs ist groß und bietet viele verschiedene Optionen für viele verschiedene Zwecke. Zum Beispiel wird Papier mit gepunkteten Linien zum Zeichnen von Graphen verwendet, während gepunktete Gitter in Tagebüchern verwendet werden, um dem Benutzer eine größere Flexibilität in der Verwendung der Seite zu bieten, ob zum Schreiben oder Zeichnen.

Shugi-bukuro

Auch aus Washi gefertigt, ist Shugi-bukuro ein Geschenkumschlag, der normalerweise Geld enthält und bei feierlichen Anlässen wie Hochzeiten, Geburten oder dem Einzug in ein neues Zuhause überreicht wird.

Shoji-Schirme

Shoji-Schirme sind möglicherweise eines der bekanntesten Merkmale der japanischen Architektur. Hergestellt aus über Washi gespanntem Holz- oder Bambusrahmen, nehmen Shoji-Schirme die Form von Fenstern, Raumteilern und Schiebetüren an.

Zeitungen

In Japan gibt es eine lange Tradition des Druckens und Verbreitens von Texten. 700 Jahre vor dem Druck der Gutenberg-Bibel in Europa im Jahr 1455 wurden buddhistische Texte in Japan von Hand gedruckt. Japan “hat die weltweit größte Auflage von gedruckten Zeitungen und die zweitgrößte pro Kopf”. [4]

Origami

Origami, die Kunst des Papierfaltens, ist wahrscheinlich eines der bekanntesten japanischen Handwerke. Traditionell aus Washi hergestellt, wurde Origami ursprünglich verwendet, um Schreine und Tempel zu schmücken. Heutzutage ist es eine weltweit beliebte Kunstform.

Hanko-Stempel

Obwohl nicht aus Papier hergestellt, ist der Hanko-Stempel ein wichtiger Bestandteil der japanischen Papierkultur und “eines der wichtigsten Instrumente zur persönlichen Identifikation und Autorisierung”. Fast jeder in Japan wird seinen eigenen Hanko haben, ein traditionelles Siegel, das zum Unterzeichnen offizieller Dokumente verwendet wird – die immer noch überwiegend aus Papier bestehen – anstelle einer handschriftlichen Unterschrift. [5]

Faxpapier und -geräte

Während viele Leser unter 40 Jahren mit Faxgeräten nicht allzu vertraut sein dürften – im Januar 2023 kündigte Ofcom an, dass Faxgeräte in Großbritannien nicht mehr unterstützt würden [6] – sind sie in Japan nach wie vor ein sehr beliebtes Kommunikationsmittel im Geschäftsbereich, obwohl der derzeitige Premierminister Yoshihide Suga ihre Abschaffung fordert und die Kommunikation stattdessen auf E-Mails umgestellt werden soll.[7]

Bargeld

In Japan ist Bargeld nach wie vor von großer Bedeutung. Japanische Banknoten bestehen aus dem Papierstrauch, der zur Herstellung von Washi verwendet wird. Während sich infolge der Pandemie viel von der Welt auf Karten- und digitale Einzelhandelstransaktionen verlagert hat – Bargeld machte nur 8% der Verbraucherausgaben im Vereinigten Königreich im Jahr 2021 aus [8] – war der Wandel in Japan weitaus geringer, und etwa 70% der Verbrauchereinkäufe werden nach wie vor in bar getätigt [9].

Baumaterial

Der japanische Architekt Shigeru Ban ließ sich von dem Wunsch inspirieren, “nichts zu verschwenden und leicht zugängliche und kostengünstige Materialien zu nutzen” [10], als er Papierrohre für den Bau von temporären Gebäuden entwickelte. Seine Gebäude aus Papierrohren haben nachhaltige Unterkünfte und sogar temporäre Gebetsstätten in Katastrophengebieten auf der ganzen Welt geschaffen. Die Kartonkathedrale, bekannt als die “Übergangskathedrale”, die 2012 in Christchurch, Neuseeland, nach einem schweren Erdbeben gebaut wurde, steht noch heute.

 

Referenzen

[1] https://en.wikipedia.org/wiki/Washi

[2] https://japanobjects.com/features/wagasa

[3] https://www.jetpens.com/blog/Japan-s-Paper-Culture/pt/998

[4] https://www.nytimes.com/2018/11/19/t-magazine/japanese-paper-washi.html

[5] https://learnjapanese123.com/a-foreigners-quick-guide-to-japanese-hanko-stamp/

[6] https://www.ofcom.org.uk/news-centre/2022/farewell-to-the-fax-machine

[7] https://www.theguardian.com/world/2021/jul/07/japanese-fax-fans-rally-to-defence-of-much-maligned-machine

[8] https://brc.org.uk/news/corporate-affairs/card-use-soars-to-90-of-retail-spending/

[9] https://www.statista.com/topics/7754/cashless-payments-in-japan/#topicOverview

[10] https://www.bbc.com/future/article/20200204-japans-intriguing-love-of-paper