Nachhaltig leben mit Papier – 2021
Auch wenn das neue Jahr schon in vollem Gange ist, ist es noch nicht zu spät, bestimmte Vorsätze für Jahr 2021 zu haben. Ein guter Vorsatz, den sich wirklich jeder auf die Fahne schreiben sollte, ist ein Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und einem nachhaltigeren Lebensstil nachzugehen.
Was ist ein nachhaltiger Lebensstil?
Laut der australischen Behörde für Umwelt und Klimawandel Sustainability Victoria geht es bei einem nachhaltigen Lebensstil um große und kleine Entscheidungen sowie Verhaltensweisen, die unser Leben verbessern, unsere Umwelt schützen und uns ermutigen, im Rahmen unserer Möglichkeiten zu leben.
Ein nachhaltigerer Lebensstil kann schon mit wenigen kleinen Veränderungen erreicht werden. Beispielsweise können wir uns bewusst für Produkte aus Papier entscheiden und so den Verbrauch von nicht recycelbaren Materialien reduzieren. Papierprodukte, wie beispielsweise Tragetaschen, können wiederverwendet werden, Becher aus Kunststoff lassen sich leicht durch Papiervarianten ersetzen und auch Lebensmittelverpackungen setzen immer mehr auf Papier. Wenn man keine weitere Verwendung für ein Papierprodukt hat, kann es ganz leicht in der blauen Tonne entsorgt und im Anschluss recycelt werden. Kein anderes Material wird so häufig recycelt wie Papier, was es zu einem großartigen und nachhaltigen Produkt macht.
Mit diesen drei Methoden kannst du deinen nachhaltigen Vorsätze mit Papier ganz leicht umsetzen:
1. Reduzieren.
Es gibt viele Möglichkeiten, den Verbrauch an nicht recycelbaren Materialien, wie z. B. Plastik, zu reduzieren. Auf dem Markt sind mittlerweile immer mehr umweltfreundlichere Alternativen zu Kunststoff-Produkten zu finden: Zahnbürsten und Wattestäbchen aus Bambus, Zahnpasta im Glas oder Shampoo in Seifen-Format aus der kleinen Papierbox – das Angebot ist groß und wächst kontinuierlich. Viele Unternehmen erkennen die tollen Eigenschafen von Papier und ersetzen ihre Einweg-Plastikartikel mit dieser nachhaltigen Variante. So lassen sich jährlich tausende Tonnen Plastik vermeiden. Selbst kleinste Änderungen der Gewohnheiten des Alltags tragen zum Umweltschutz bei und helfen, den Müllverbrauch zu reduzieren.
2. Recycling.
Die Recyclingquote der Haushaltsabfälle in Großbritannien liegt bei 45 Prozent. Schnellstmöglich sollen hier die 50 Prozent erreicht werden, was auch sicherlich machbar wäre, wenn jeder Mensch seinen Teil dazu beiträgt. An dieser Stelle besteht also ganz dringend Handlungsbedarf, denn für den Schutz der Umwelt müssen zukünftig noch höhere Quoten erreicht werden.
In Europa wurden im Jahr 2019 rund 72 Prozent des gesamten Papierverbrauchs recycelt, was es zu einem der am meisten recycelten Materialien weltweit macht. Deshalb ist Papier immer eine gute Wahl.
3. Wiederverwenden.
Papier ist ein großartiges, langlebiges Material. Viele von uns bewahren papierbasierte Produkte, wie z. B. Bücher, jahrelang auf. Dies macht es zu einem weitgehend wiederverwendbaren Produkt. Doch was machen wir mit dem Papier, das wir nicht behalten wollen und nicht mehr brauchen? Es in den Recyclingkreislauf zu geben ist natürlich eine gute Idee, doch Love Paper bietet auch viele tolle Möglichkeiten, etwas Kreatives aus Papier zu schaffen. Wie wäre es mit einer kleiner Bastelrunde mit Origami? Für eine Abkühlung im Sommer sorgen Fächer aus Papier und saisonale Dekorationen verschönern dein Zuhause. Papier bietet so viele Möglichkeiten – worauf wartest du also noch?