Werde Teil unserer Papier-Bewegung

Teile unsere Liebe zu Papier

Lass dich von Papier und Printprodukten in all ihrer Schönheit begeistern.

© NicoElNino stock.adobe.com

Papiertüten – Die nachhaltige Wahl

Die Art und Weise, wie wir einkaufen, hat sich in den letzten zehn Jahren drastisch verändert. Zu diesen Veränderungen gehört, was wir kaufen und wie wir es kaufen. Das Online-Shopping hat zweifellos unsere Kaufgewohnheiten revolutioniert, aber eine der tiefgreifendsten und prominentesten Veränderungen der Einkaufstrends ist das wachsende Gewissen der Verbraucher, umweltfreundlich zu sein.

Wenn du in den letzten Jahren nicht auf einer entfernten Wüsteninsel warst, wirst du bemerkt haben, dass sich die Einstellung der Käufer zu Einwegplastiken verändert hat. Eine der bemerkenswertesten Verschiebungen war die gegen die in Supermärkten übliche Polyethylen-Plastiktüte.

Diese einfachen, alltäglichen Gegenstände sind zu einer Umweltsünde geworden und die Einführung einer Gebühr verdeutlicht die Absicht, sie für immer aus dem Verkehr zu ziehen. Und wenn man sich die Umweltverträglichkeit betrachtet, dann zu Recht.

Da sie selten recycelt werden und ihre Zersetzung schätzungsweise 500 Jahre dauert, landen Plastiktüten oft auf der Mülldeponie oder, schlimmer noch, in der freien Natur. Sir David Attenborough hat das Problem der Einweg-Plastiktüten, die unsere Ozeane verschmutzen, bekanntlich hervorgehoben und viele Menschen dazu bewegt, zu handeln und die Plastiktüte neben anderen Einweg-Plastikprodukten zu boykottieren.

Dies wiederum hat sowohl für die Käufer als auch für die Einzelhändler ein kleines Rätsel aufgeworfen. Wir brauchen immer noch eine Möglichkeit, unsere Einkäufe einzudämmen, wenn wir unterwegs sind. Etwas, das stark ist, aber dennoch leicht zu recyceln und nachhaltig ist. Schrittweise die Papiertüte – keineswegs eine neue Erfindung – sondern eine einfache, bewährte Lösung für die Einweg-Plastiktüte.

Papiertüten haben viele attraktive Eigenschaften, darunter auch einige sehr positive Umwelteigenschaften.  Der Rohstoff für Papiertüten ist natürlich Holz, eine erneuerbare und nachhaltige Ressource. Zwischen 2005 und 2015 wuchsen die europäischen Wälder um eine Fläche von der Größe der Schweiz, das entspricht 1.500 Fußballfeldern pro Tag.[1]

Nicht nur das, auch die Recyclingquote für Papier und Papierverpackungen ist sehr hoch. In der EU liegt die Recyclingquote bei 85% und weltweit bei 58%. Im Vergleich dazu beträgt die Recyclingrate für Kunststoffe weltweit nur 14%[2].

Selbst wenn eine Papiertüte unverantwortlich weggeworfen wird, hat sie aufgrund ihrer natürlichen biologischen Abbaubarkeit nur eine relativ geringe Auswirkung. Im Durchschnitt braucht Papier nur etwa zwei bis vier Wochen, um sich zu zersetzen.

Papiertüten sind nachhaltig, biologisch abbaubar und wiederverwertbar, was sie zur natürlichen Wahl für den umweltbewussten Käufer macht.

  1. Two Sides analysis of FAO data, 2016
  2. Ellen MacArthur Foundation, The New Plastics Economy: Rethinking the Future of Plastics & Catalysing Action, 2017