Papiertraditionen aus aller Welt
Wie Papier in verschiedenen Traditionen aus aller Welt eine Rolle spielt
Darauf schreiben, es falten, es schwimmen lassen oder verbrennen… Papier spielt eine zentrale Rolle in einigen der ältesten Traditionen der Welt, die auch heute noch praktiziert werden. Hier stellen wir 12 der faszinierendsten Traditionen aus aller Welt vor, bei denen Papier eine wichtige Rolle spielt.
Laternenfest – China
Dieses traditionelle chinesische Fest wird normalerweise im Februar gefeiert und markiert den letzten Tag des chinesischen Neujahrsfestes. Seine Ursprünge lassen sich mehr als 2.000 Jahre zurückverfolgen. In der Nacht des Festes werden die Straßen mit bunten Papierlaternen geschmückt (fast immer rot als Symbol für Glück, Freude und Zufriedenheit). Das Anzünden der Laternen symbolisiert, dass man sein altes Ich loslässt und ein neues willkommen heißt.
www.chinahighlights.com
Schultüten – Deutschland
Seit dem 18. Jahrhundert ist es in bestimmten Regionen Deutschlands üblich, einem Kind am ersten Schultag eine große Papiertüte (Schultüte) zu schenken, die mit Geschenken wie Süßigkeiten, Spielzeug und Schreibwaren gefüllt ist. Die Schultüte wird als Übergangsphase im Leben eines Kindes gesehen und soll helfen, Ängste abzubauen, indem dieser große Tag ein wenig versüßt wird.
www.dw.com
Kakizome – Japan
Eine der vielen Veranstaltungen im Rahmen des japanischen Neujahrsfestes heißt Kakizome: die Kunst, die erste Kalligraphie des Jahres zu schreiben. Die Menschen schreiben ihre Wünsche und Ziele auf Papier. Es wird geglaubt, dass sich die kalligraphischen Fähigkeiten verbessern, wenn man seine Kakizome-Arbeiten in einem Schrein oder Tempel verbrennt.
www.thephoto-news.com
Tanabata – Japan
Während des Tanabata-Festes (oder Sternenfestes), das im Juli oder August stattfindet, besteht ein besonderer Brauch darin, seine Wünsche auf ein buntes Stück Papier, tanzaku genannt, zu schreiben und es an einen Bambusbaum zu hängen. Diese Zettel werden dann oft nach dem Fest verbrannt, in der Hoffnung, dass die Wünsche in Erfüllung gehen.
www.thoughtco.com
Christmas Crackers – Vereinigtes Königreich
Die um 1845 entstandenen Crackers sind ein fester Bestandteil der britischen Weihnachtstafel. Sie bestehen aus einer in buntes Papier eingewickelten Pappröhre, in der sich ein kleines Geschenk oder Spielzeug befindet, und enthalten in der Regel einen festlichen Partyhut aus Seidenpapier sowie einen lustigen Witz oder ein Rätsel. Sie sind so konzipiert, dass sie an beiden Enden von zwei Personen gegriffen und auseinandergezogen werden können. Im Inneren befindet sich ein kleiner Sprengstoff, der mit einem kleinen Knall explodiert – daher der Name!
www.mentalfloss.com
Hungriges Geisterfest – Ostasien
Das Geisterfest ist eine besondere Veranstaltung in einigen ostasiatischen Ländern, die dem Gedenken und der Pflege der Toten gewidmet ist. Das Fest bedeutet, dass sich die Tore von Himmel und Hölle öffnen und die Geister die Lebenden besuchen können. Während dieser Zeit bringen die Familienangehörigen der Verstorbenen Gebete, Speisen und Getränke dar, um die Geister zu besänftigen. Sie verbrennen auch Räucherpapier in verschiedenen Formen, wie z. B. “Höllengeld”, das so bedruckt ist, dass es wie Geldscheine aussieht. Es wird angenommen, dass Räucherpapier im Jenseits einen Wert hat, so dass dieses Ritual dazu beitragen soll, etwaige Geldprobleme der Geister zu lösen.
www.theculturetrip.com
Wagenfest – Ägypten
Wie viele andere Kulturen auf der Welt hatten auch die alten Ägypter einen Feiertag zu Ehren der Verstorbenen. Während des Wag-Festes bastelten die Menschen Papierboote mit Seelenschreinen und setzten sie auf dem Nil aus, um sie in den Westen zu treiben. Dieses Fest ist dem Tod und der Wiedergeburt von Osiris, dem Gott der Unterwelt, gewidmet und ist eines der ältesten Feste der Ägypter.
inlanding.wordpress.com
Aprils Fish Day – Frankreich
Ein traditioneller französischer Kinderstreich am 1. April ist der Versuch, einem ahnungslosen Freund oder älteren Verwandten einen Papierfisch auf den Rücken zu kleben, woraufhin er sich oft hastig aus dem Staub macht und “poission d’avril!
blog.pimsleur.com
Piñata – Mexiko
Entgegen der landläufigen Meinung hat die Piñata ihren Ursprung vor über 700 Jahren in Asien, wo Kuh- oder Ochsenfiguren mit farbigem Papier umwickelt und mit Samen gefüllt wurden, die dann verbrannt wurden, um Glück für das neue Jahr zu bringen. Heutzutage ist die Piñata vor allem in Mexiko bekannt, wo sie bei Feiern und Festen als lustige Aktivität verwendet wird. Die Teilnehmer bekommen die Augen verbunden, einen Holzstab in die Hand gedrückt und müssen dann versuchen, die Piñata zu treffen, um die darin versteckten Leckereien herauszuholen.
culturacolectiva.com
Weihnachtsherzen – Dänemark
Geflochtene Papierherzen sind der beliebteste Weihnachtsschmuck in Dänemark, und es ist eine sehr typische Tradition, sich um den Esstisch zu versammeln und gemeinsam Papierschmuck für den Baum zu basteln. Die Designs der Herzen sind unterschiedlich kompliziert, und die komplizierteren erfordern offenbar viel Geduld. Daher ist es sehr empfehlenswert, mit den einfachsten zu beginnen, um Enttäuschungen zu vermeiden, besonders wenn man mit Kindern bastelt.
jolablot.com
Anonyme “Narrenbriefe” – Dänemark
Ein gaekkebrev (oder Narrenbrief) ist ein Papierzettel, der in ein kunstvolles Muster geschnitten wird und auf dem ein witziger Reim oder ein Hinweis steht. Nach dänischer Tradition werden diese Briefe am 1. April an ein Familienmitglied oder einen geliebten Menschen geschickt, und der Empfänger muss versuchen zu erraten, von wem sie stammen. Wenn er richtig rät, gewinnt er ein Schokoladenosterei, aber wenn er nicht richtig rät, muss er dem Absender eines schenken.
gracelizabeth.home.blog
Parols – Die Philippinen
Auf den Philippinen werden in der Weihnachtszeit traditionell aus Bambusstäben und Japanpapier gefertigte Zierlaternen, so genannte Parols, zur Straßendekoration verwendet. Sie haben in der Regel die Form eines Sterns, sind aber unterschiedlich groß und sollen Licht und Hoffnung symbolisieren. Sie sind für das philippinische Weihnachtsfest genauso wichtig geworden wie der Weihnachtsbaum für die westlichen Kulturen.
themixedculture.com
Quellen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Parol
https://www.dw.com/en/why-germans-give-their-kids-paper-cones-on-the-first-day-of-school/a-19492362