Die Pizzaschachtel – Endlich recyclebar?
Die Mehrheit der Menschen weiß nicht, dass mit Lebensmitteln verunreinigte Pizzaschachteln nicht recycelt werden können. Der Lieferservice Deliveroo hat eine Lösung entwickelt.
Für viele gibt es nichts Besseres, als sich das Abendessen liefern zu lassen. Ob Samstagabend vor dem Fernseher, ein Leckerbissen unter der Woche oder ein plötzlicher Anfall von Faulheit – die Lieferung von Lebensmitteln ist ein großes Geschäft.
Bei all dem, was Lebensmittel mit sich bringen, gibt es natürlich eine Menge Verpackungen, und viele Menschen sind erfreut darüber, dass Verpackungen dank ihrer Fähigkeit zum Schutz und zur Isolierung und zur Wiederverwertung in der Regel aus Pappe hergestellt sind. Aber viele sind sich nicht darüber im Klaren, dass Schachteln und Kartons mit Lebensmittelresten, die teils noch in ihnen enthalten sind oder stark mit Fett befleckt sind, die Recyclingkette verunreinigen würden und daher nicht wiederverwertbar sind.
Verpackungswahrnehmung
Der Lieferservice Deliveroo hat kürzlich eine Umfrage in Auftrag gegeben, bei der Verbraucher zum Recycling von Verpackungen befragt wurden. Sie fand heraus, dass 73% zwar angaben, über das Recycling gut informiert zu sein, aber die Mehrheit (58%) wusste nicht, dass Pizzaschachteln mit darin zurückgelassenen Lebensmitteln nicht recycelt werden können.
Millennials wissen immer weniger darüber Bescheid, denn die demografische Entwicklung, die den Boom in der Lebensmittelversorgung antreibt – mit 66% der 18- bis 24-Jährigen, die nicht wissen, dass Lebensmittelverpackungen, die mit Lebensmitteln oder einem Überschuss an Fett verunreinigt sind, nicht in den Papierkorb geworfen werden können (gegenüber 34%, die es wussten). Wenn man bedenkt, dass Domino’s im vergangenen Dezember in nur einer Nacht über eine halbe Million Pizzen verkauft hat, dann ist das eine Menge Pappe, die nicht recycelt werden kann.
„Viele Leute sind überrascht, wenn Sie erfahren, dass die Reste ihrer Pizza die Recyclingeigenschaften der Pizzaschachteln beeinträchtigen können”.
Nach Angaben des Verbandes der Europäischen Papierindustrie (CEPI) sind leere Pizzaschachteln vollständig recycelbar, sofern keine Lebensmittelreste vorhanden sind. Sie fügen hinzu, dass, wenn mehr als 50% der Verpackung stark verschmutzt sind, sie sich besser für andere Optionen eignen kann. Ähnlich heißt es in den offiziellen Richtlinien der Recycling Association, dass verunreinigte Pizzaschachteln über den kommunalen Abfallstrom gesammelt und recycelt werden dürfen, Lebensmittelreste aber nicht.
Allerdings gibt es immer noch große Diskrepanzen zwischen den lokalen Behörden, ob sie ölige Kartons in ihre Recyclingsysteme aufnehmen werden.
Eine Lösung
Um dem Problem zu begegnen, hat Deliveroo 100.000 biologisch abbaubare, fettdichte Papiereinsätze für die Pizzarestaurants produziert, die ihren Service nutzen. Diese Einsätze fangen alle von der Pizza übrig gebliebenen Reste auf und verhindern, dass überschüssige Mengen an Fett in den Boden der Box eindringen.
„Viele Leute sind überrascht, wenn Sie erfahren, dass die Reste ihrer Pizza die Recyclingeigenschaften der Pizzaschachteln beeinträchtigen können”, sagt Deliveroo UK und Irland Managing Director Dan Warne. „Wir hoffen, dass wir durch die Zusammenarbeit mit unseren Partnern, mit dieser kleinen Veränderung und der besseren Information der Verbraucher, die Pizzaschachtel recyclebar machen können.”
Anne Main, Vorsitzende der parteiübergreifenden Parlamentarischen Gruppe zur Vermeidung von Kunststoffabfällen, fügt hinzu: „Dies wird nicht nur die Zahl der Pizzaschachteln erhöhen, die recycelt werden, sondern auch dazu beitragen, mehr Menschen darüber aufzuklären, was recycelt werden kann und was nicht. Solche proaktiven Maßnahmen helfen dabei, die Anzahl der Pizzaschachteln, die aus dem allgemeinen Abfall recycelt worden wären, zu reduzieren.”
Mehr Arbeit erforderlich
Während das Thema Recycling von Pizzaschachteln für einige Verwirrung sorgte, ergab die Deliveroo-Umfrage, dass die Öffentlichkeit bei anderen Recycling-Fragen besser informiert war. Mehr als 60% gaben richtig an, dass Deodorant, Haarspray-Dosen und leere Reinigungsmittelflaschen recycelt werden können, während die Mehrheit wusste, dass das bei Chipstüten (62%) und Strohhalmen (52%) nicht der Fall ist.
Allerdings glaubten 51% der Briten fälschlicherweise, dass ungespülte Shampooflaschen und Lebensmittelbehälter dem Haushaltsrecycling zugeführt werden sollten, während ein gleich großer Teil (47%) der Meinung war, dass sie Plastiktüten in den gelben Sack tun können.
Geschrieben von Sam Upton