Werde Teil unserer Papier-Bewegung

Teile unsere Liebe zu Papier

Lass dich von Papier und Printprodukten in all ihrer Schönheit begeistern.

rawpixel.com

Spielerisch recyceln lernen

Jetzt, da 74 % des Papiers [1] und 83 % der papierbasierten Verpackungen [2] in Europa zu neuen Produkten recycelt werden, stellt sich die Frage, wie wir unsere Recyclinggewohnheiten an die nächste Generation weitergeben können, um die aktuellen Recyclingraten zu erhalten und auch in Zukunft weiter zu verbessern. 

Recycling ist ein immer wichtigerer und bedeutender Bestandteil unseres Alltags. Von Rest-, Papier- oder Biomüll bis hin zum gelben Sack und dem wachsenden Bewusstsein seitens der Wirtschaft neue produkte aus recycelten Materialien anzubieten oder auch der intensiven Berichterstattung der Medien zum Zustand unseres Planeten… 

Da die Abfallmengen weltweit immer weiter ansteigen, gibt es keinen besseren Zeitpunkt, um Kindern die Bedeutung des Recyclings zu vermitteln und ihnen zu zeigen, wie einfach es ist. Ein sinnvoller Weg, Kindern das Recycling näher zu bringen und sie dazu zu ermuntern, ist spielerisch ihr Interesse an dem Thema zu wecken.

  1. Upcycling von Schuhkartons

Die Hauptaufgabe eines Schuhkartons besteht darin, das Produkt, also ein paar Schuhe zu schützen. Wenn er leer ist, kann der Schuhkarton als Aufbewahrungsort genutzt werden oder mit etwas Fantasie (und etwas Kleber) in ein lustiges Bastelprojekt verwandelt werden.

Was ist ein Diorama und wie macht man eine Schuhkarton-Szene?

Die Projekte können jede Form annehmen, die ein Kind sich ausdenkt: Von 3D-Szenen und Puppenhäusern bis hin zu Spielbrettern und Dioramen. Es ist eine großartige Möglichkeit, Kindern das Upcycling zu vermitteln, da es die Wiederverwendung nach dem 3R-Prinzip (reduce, reuse, recycle) veranschaulicht und zeigt, wie ungenutzte Gegenstände in etwas völlig anderes umgewandelt werden können, um zu verhindern, dass sie einfach weggeworfen werden. Es gibt ihnen außerdem einen zusätzlichen kreativen Spielraum, in dem sie sich entfalten und ausleben können.

  1. Kleines Recycling-Rennen

Wer recycelt schneller? Das lässt sich bei einem kleinen Rennen gut herausfinden. Dafür einfach zwei oder mehr verschiedene Mülleimer für die unterschiedlichen Materialien draußen aufstellen und den Nachwuchs im Wettlauf gegen die Zeit oder Mama und Papa sortieren lassen.

Dadurch wird der Wettbewerbsgeist der Kinder geweckt und sie lernen, welche Gegenstände recycelt werden sollten und welche nicht.

  1. Arbeitsblätter 

Es überrascht nicht, dass Arbeitsblätter eine großartige Möglichkeit für Kinder sind, zu lernen, warum wir recyceln sollten und mit welchen Materialien dies auch Sinn ergibt. Sortieraufgaben eignen sich hervorragend für dieses Thema, vor allem, wenn sie versuchen, die Gegenstände in eine Spalte für recycelbare und eine Spalte für nicht recycelbare Materialien zu sortieren.

Auf der Love Paper-Website gibt es noch eine Reihe anderer Papieraktivitäten, von Origami-Bögen bis hin zu Kreuzworträtseln und Wortsuchen. Wir wünschen viel Spaß.

Quellen:

  1. CEPI, 2020
  2. Eurostat, 2018