Unser Elektroschrottproblem – Zeit, unsere Geräte aus anderen Augen zu sehen
Ein Rekord, auf den die Elektronikindustrie nicht stolz sein wird, ist ihr das Maß, in dem sie Elektroschrott produziert. In der Welt der Elektronik und des Digitalen werden jeden Tag neue Rekorde aufgestellt. Geschwindigkeit, Größe, Bildauflösung, Konnektivität, Einfachheit – mit jeder neuen Markteinführung oder Softwareaktualisierung werden die Leistungsparameter erhöht und die Grenzen weiter verschoben. Es ist ein Punkt erreicht, an dem es in der digitalen Industrie keine Überraschungen mehr gibt.
Die Menge des von uns produzierten Elektroschrotts nimmt jedoch jedes Jahr zu und das wird ein zunehmendes Problem. Im Jahr 2019 produzierten wir weltweit gigantische 53,6 Millionen Tonnen Elektroschrott. Das entspricht dem Gewicht von 350 Kreuzfahrtschiffen von der Größe der Queen Mary 2 und diese Zahl ist in den letzten fünf Jahren um beunruhigende 21 % gestiegen.
Noch beunruhigender ist die Tatsache, dass die weltweite Elektroschrottmenge bis 2030 74 Millionen Tonnen erreichen wird, fast doppelt so viel wie 2014. Diese Zahlen machen Elektroschrott zum am schnellsten wachsenden Haushaltsabfallstrom der Welt – eine Tatsache, die jeden dazu veranlassen sollte, einen ganz anderen Blick auf seine Geräte zu werfen.
Die Wegwerfgeneration
Die Zahlen stammen aus dem Global E-Waste Monitor 2020, einem Bericht, der von den Vereinten Nationen, der International Telecommunication Union und der International Solid Waste Association erstellt wurde. Alle fünf Jahre werden in dem Bericht Daten aus der ganzen Welt zusammengetragen, um die Menge des in den einzelnen Ländern erzeugten Elektroschrotts zu bewerten und wichtige Bereiche für Verbesserungen aufzuzeigen.
Definiert als “ausrangierte Produkte mit einer Batterie oder einem Stecker, wie Computer und Mobiltelefone”, nimmt der Elektroschrott aufgrund des höheren Verbrauchs elektrischer und elektronischer Geräte, kürzerer Lebenszyklen und begrenzter Reparaturmöglichkeiten zu. Viele Menschen betrachten Geräte und Apparate heute als Wegwerfartikel und werfen sie einfach weg, wenn es Zeit für ein Upgrade ist. Andere behalten sie zwar, finden aber keine kostengünstige Möglichkeit, sie zu reparieren.
So oder so landet das Gerät im Abfallstrom und von der Gesamtmenge des weltweit erzeugten Elektroschrotts wurden 2019 nur 17,4 % gesammelt und recycelt.
“Am besorgniserregendsten ist nicht nur die Menge des anfallenden Elektroschrotts, sondern auch die Tatsache, dass die Recyclingtechnologien nicht mit der wachsenden Menge an Elektroschrott Schritt halten”, sagt Vanessa Forti, die Hauptautorin des Berichts. “Das ist die Kernaussage: Das Recycling muss verbessert werden.”
Mehr Elektroschrott, mehr Emissionen
Die Bedeutung des Recyclings von Elektroschrott liegt nicht nur darin, dass verhindert wird, dass sperrige Gegenstände auf Mülldeponien landen, sondern auch darin, dass giftige Metalle und Kühlmittel entfernt werden, die die Kohlenstoffmenge in der Atmosphäre erhöhen oder die Umwelt massiv belasten. Der E-Waste Monitor schätzt, dass unsachgemäß entsorgte Kühlschränke und Klimaanlagen im Jahr 2019 insgesamt 98 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente in die Atmosphäre freisetzten, was 0,3 % aller in diesem Jahr freigesetzten Treibhausgase entspricht. Die geringe Menge an Elektroschrott, die 2019 recycelt wurde, verhinderte die Emission von 15 Millionen Tonnen CO2.
Wenn elektronische Geräte einfach weggeworfen werden, werden wertvolle und endliche Materialien wie Eisen, Kupfer und Gold mit ihnen entsorgt, was einen weiteren Abbau erforderlich macht. Schätzungen zufolge beläuft sich der Wert der Rohstoffe im gesamten 2019 weltweit erzeugten Elektroschrott auf unglaubliche 57 Milliarden US-Dollar.
“Wenn wir Elektronikschrott nicht recyceln können, nehmen wir auch keine Materialien in den Kreislauf zurück, was bedeutet, dass wir neue Rohstoffe gewinnen müssen”, erklärt Vanessa Forti.
Große Pläne für große Technik
Es gibt kleine Lichtblicke am Ende des Tunnels. Viele Länder haben mit der Umsetzung nationaler E-Waste-Programme begonnen, 78 haben bereits einige Vorschriften erlassen. Auch die Tech-Giganten stehen in Bezug auf ihre Umweltpolitik und Kohlenstoffemissionen zunehmend unter Druck. Amazon hat angekündigt, dass es bis 2040 kohlenstoffneutral sein will, Google hat sich verpflichtet, bis 2022 recycelte Materialien in seinen Geräten zu verwenden und Apple hat angekündigt, dass bis 2030 jedes verkaufte Apple-Gerät eine Netto-Null-Klimabilanz haben wird.
Wichtig ist auch, dass Sie sich der Auswirkungen Ihrer Geräte und Apparate auf die Umwelt bewusst sind und, wo möglich, diese wiederverwenden, recyceln und reparieren, anstatt sie einfach wegzuwerfen.
Weitere Informationen über den Global E-Waste Monitor findest du unter globalewaste.org