Werde Teil unserer Papier-Bewegung

Teile unsere Liebe zu Papier

Lass dich von Papier und Printprodukten in all ihrer Schönheit begeistern.

© bongkarn stock.adobe.com

Warum Print so wichtig für die Bildung ist

Innerhalb eines mehr als vier Jahre andauernden Projekts, bei dem die Ergebnisse von 54 Forschungsstudien mit 170.000 Menschen untersucht wurden, kamen Forscher zu dem Schluss, dass Print für eine effektive Bildung unerlässlich ist.

Das Argument, dass das Lesen auf Papier hilfreich für tieferes Verständnis des Gelesenen ist und zu verbesserter Konzentration, einem größeren Wortschatz und Gedächtnis führt, wurde durch eine aufschlussreiche Studie von Intergraf, dem europäischen Verband für Print- und digitale Kommunikation, belegt.
Die Studie untersuchte die Ergebnisse von 54 Studien mit insgesamt über 170.000 Teilnehmern aus 19 Ländern und fand Beweise dafür, dass das Textverständnis beim Lesen vom Papier im Vergleich zum Bildschirm viel stärker ist, insbesondere wenn der Leser unter Zeitdruck steht.

Bessere Lern-Fortschritte mit Druckerzeugnissen

Die Intergraf-Studie mit dem Titel E-READ (Evolution of Reading in the Age of Digitalisation) ist eine beeindruckende Forschungsleistung. Innerhalb von vier Jahren hat ein Netzwerk von fast 200 Wissenschaftlern aus ganz Europa sehr detaillierte Untersuchungen und Debatten über die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Lesen durchgeführt, insbesondere im Hinblick auf Studenten und Schüler.

“Schüler, die von digitalen Geräten lernen, konnten sich nur an ein Drittel der Inhalte erinnern, wie die, die Schüler, die auf Papier gelesen haben.”

E-READ fand heraus, dass Print-Leser sich besser an den Zusammenhang zwischen Ereignissen erinnern und in der Lage sind, die Handlung eines Textes besser zu rekonstruieren als Screenreader. Es wurde auch festgestellt, dass man besonders unter Zeitdruck ein verbessertes Textverständnis hat und lernt, wenn man gedruckte Texte liest. Auch das Scrollen auf E-Geräten galt als erheblicher Nachteil für das Lesen und Lernen.
Im Bildungsbereich stellte sich heraus, dass der Anteil des digitalen Lesens ein Nachteil im Grundschulebereich ausmacht – und zwar um zwei Drittel in der jährlichen Zunahme des Leseverständnisses. Das bedeutet, dass die Schüler möglicherweise nur ein Drittel so viel Fortschritte gemacht haben, wie sie es getan hätten, wenn sie auf Papier statt auf einem Bildschirm gelesen hätten.

Papier und seine Stärken

von einem digitalen Gerät lesen, ist eindeutig alarmierend. Und so hat Intergraf dringende Maßnahmen auf allen Ebenen gefordert, um “sicherzustellen, dass die Bildung in Europa nicht durch die rasche und unbegründete Einführung von Screen Reading in den Schulen beeinträchtigt wird”.
Und die Forderung wird noch deutlicher: “Die Entwicklung des Leseverständnisses und der kritischen Denkfähigkeiten der Schüler muss gesichert werden. Die Nichtbeachtung der in solchen Studien enthaltenen Empfehlungen birgt die Gefahr, dass die Lernergebnisse der Schüler durch die zunehmende Tendenz der Schulen in Europa, das Lesen auf digitalen Geräten zu fördern, negativ beeinflusst werden. Produkte, die nachweislich das Verständnis und das kritische Denken erleichtern, wie Papierbücher und andere gedruckte Informationstexte, existieren bereits und sollten nicht außen vor gelassen werden. Papier ist eine Technologie mit bewährten Stärken.”

Dringender Handlungsbedarf

Die Ergebnisse der Intergraf-Studie und ihre Empfehlungen spiegeln die Arbeit von Two Sides und die Ergebnisse unserer jüngsten Studie über die Präferenz der Menschen für Printprodukte wider. Die Studie mit dem Titel Busting The Myths ergab, dass 69 % der europäischen Verbraucher es vorzogen, Bücher in gedruckter Form zu lesen, 61 % bevorzugten Print für Zeitschriften und 54 % für gedruckte Zeitungen.
Es gibt viele Studien, die zeigen, dass das Lesen von Druckerzeugnissen das Verständnis von Informationen sowie das Erinnerungsvermögen verbessert, was für die Bildung von Menschen jeden Alters, aber vor allem von jungen Menschen unerlässlich ist. Diese Intergraf-Studie ist eine wichtige Arbeit, die ein weiteres Mal beweist, dass Print gegenüber Digital die Nase vorn hat.

Für weitere Informationen zur Intergraf E-READ-Studie klicken Sie bitte hier.