Wer die Bücher-Wahl hat…
Egal, ob Leseratte oder frisch gebackener Bücherwurm – die Entscheidung, welches Buch du als nächstes lesen sollst, ist nicht immer leicht. Vor allem, wenn man die überwältigende Auswahl an Titeln betrachtet.
Im Jahr 2010 zählte Google Books die Anzahl der Bücher, die seit der Erfindung der Gutenberg-Druckmaschine im Jahr 1440 veröffentlicht wurden. Die Zahl belief sich auf erstaunliche 129.864.880 [1]. Und wenn man bedenkt, dass jedes Jahr weltweit schätzungsweise 2,2 Millionen neue Buchtitel veröffentlicht werden [2], ist das eine große Auswahl an Büchern!
Wo soll man nur anfangen?
Vielleicht hast du bereits ein literarisches Lieblingsgenre, aber die Erkundung von Büchern außerhalb deiner gewohnten Vorlieben kann dir tolle neue Lektüre bieten. Wenn du kein regelmäßiger Leser bist und dich fragst, welche Genres dir gefallen könnten, findest du hier einige der allgemeineren Genres, die sich jedoch in zahlreiche Untergenres aufteilen, so dass wirklich für jeden etwas dabei ist:
- Kinderliteratur – man muss kein Kind sein, um Kinderliteratur zu lesen und zu genießen. Man denke nur an den Erfolg von Harry Potter!
- Klassiker – “Klassische Literatur ist ein Sammelbegriff für literarische Werke, die zeit- und kulturübergreifend sind und eine universelle Anziehungskraft haben.” [3] Dazu gehört alles von Chaucers Canterbury Tales aus dem 14. Jahrhundert bis zu den Romanen von Jane Austen aus dem frühen 19. Jahrhundert und den Werken von Autoren des 20. Jahrhunderts wie George Orwell, Harper Lee, Maya Angelou und sogar Agatha Christie.
- Historischer Roman – ein Roman, der in einer bestimmten Zeit der Geschichte spielt. Beispiele sind Wolf Hall von Hilary Mantel über den Aufstieg von Oliver Cromwell, Charles Dickens’ A Tale of Two Cities, das in London und Paris vor und während der Französischen Revolution spielt, oder Beloved von Toni Morrison, die Geschichte einer Familie von ehemals Versklavten, die nach dem amerikanischen Bürgerkrieg spielt.
- Action und Abenteuer – hier begibt sich die Hauptfigur in der Regel auf eine epische persönliche oder geografische Reise. Beispiele sind Das Zeichen des Zorro von Johnston McCulley, Jurassic Park von Michael Crichton, Herr der Fliegen von William Golding, Der Hobbit von J.R.R. Tolkien und Die Bourne Identität von Robert Ludlum.
- Krimis und Mysterien – von Agatha Christie und Arthur Conan Doyle bis hin zu Umberto Ecos Der Name der Rose, Dan Browns The Da Vinci Code, Stieg Larssons The Girl with the Dragon Tattoo und The Girl on the Train von Paula Harris.
- Fantasy – ein Genre, das in den letzten Jahren dank der Verfilmung von J.R.R. Tolkiens Herr-der-Ringe-Trilogie und der TV-Verfilmung der Game of Thrones-Bücher von George RR Martin an Popularität gewonnen hat.
Die oben genannten Beispiele kratzen nicht einmal an der Oberfläche der Fülle an Büchern oder Genres, die es gibt. Um zu entscheiden, welches Buch du als nächstes – oder erstes – lesen möchtest, ob Sachbuch oder Belletristik, solltest du dir überlegen, was dich in anderen Bereichen deines Lebens interessiert. Zum Beispiel:
- Interessierst du dich für Sport? Vielleicht wäre eine Biografie oder Autobiografie eines Sportlers einen Blick wert, oder vielleicht ein Roman, der sich um Sport dreht, wie zum Beispiel Fever Pitch von Nick Hornby oder The Horsewoman von James Patterson und Mike Lupica, das im Januar 2022 erscheint.
- Reist du gerne? Denke an Orte, die du schon einmal besucht hast, und schaue dir Bücher an, die über diese Orte geschrieben wurden, oder vielleicht von Menschen, die von dort stammen. Das ist eine gute Möglichkeit, um ein Verständnis für andere Länder und Kulturen zu entwickeln.
- Ist Geschichte dein Ding? Ob du nun Sachbücher über die Geschichte liest, einen Klassiker, der vor 200 Jahren geschrieben wurde, oder einen Roman eines modernen Autors, der auf einer bestimmten Zeit oder einem bestimmten Ereignis in der Geschichte basiert – die Auswahl ist endlos.
- Liebst du Tiere? Dieses Genre bietet eine Fülle von Titeln, von wissenschaftlichen Büchern bis hin zu Büchern über Tierfotografie; von Romanen wie White Fang von Jack London bis hin zu George Orwells Farm der Tiere; und von Roald Dahls Fantastic Mr Fox bis hin zu Paddington Bear und Winnie the Pooh.
Für eine persönlichere Note gibt es einige der besten Möglichkeiten, um Inspiration und Ratschläge zu erhalten, was man lesen sollte:
- Deine örtliche Bibliothek – Bibliotheken sind eine ergiebige Quelle für Informationen und Titel und verfügen über sachkundige Mitarbeiter, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. Außerdem kannst du dir Bücher ausleihen, ohne einen Pfennig ausgeben zu müssen.
- Deine örtliche Buchhandlung – die Mitarbeiter in den Buchhandlungen sind in der Regel begeisterte Leser und kennen sich mit den neuesten Titeln oder mit Klassikern, die schon seit Jahrzehnten auf dem Markt sind, hervorragend aus.
- Buchklub – Buchklubs, ob online oder persönlich, haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen. Sie eignen sich hervorragend, um Mitglieder zum Lesen von Büchern zu ermutigen, die sie sonst vielleicht nicht in Betracht ziehen würden.
- Frage Freunde und Verwandte – Menschen, die lesen, teilen oft mit, was sie gerne gelesen haben – oder auch nicht.
Auch Online-Ressourcen können nützlich sein. Goodreads ist die weltgrößte Website für Leser und Buchempfehlungen, heißt es dort. „Unser Ziel ist es, Menschen dabei zu helfen, Bücher zu finden und mit anderen zu teilen, die sie lieben.“ Whichbook verwendet Algorithmen zur Suche über “Stimmung und Emotionen”, “Weltkarte”, “Charakter und Handlung”, “Bestseller” und mehr.
Was auch immer du als Nächstes lesen willst, denke an die Worte der Bibliothekspädagogin Betty Rosenberg: “Entschuldigen Sie sich niemals für Ihren Lesegeschmack.”
Gedruckt oder digital?
Die letzte Frage, die du dir vielleicht stellen solltest, lautet “physisch oder digital”. Trotz der Erwartungen in den frühen 2010er Jahren, dass E-Books das Ende der gedruckten Bücher bedeuten würden, hat sich dies nicht bewahrheitet, und die Zahl der Menschen, die sich für digitale Bücher entscheiden, hat sich bei etwa 20 % eingependelt, wobei die große Mehrheit der Leser, einschließlich der Millennials und der Generation Z, ihre Bücher lieber in gedruckter Form lesen. [4]
Wusstest du, dass Bäume, wenn sie wachsen, als Kohlenstoffsenke fungieren und Kohlendioxid (CO2) in ihrer Biomasse absorbieren? Dieses CO2 wird dann in den Holzfasern gebunden und bleibt während des gesamten Lebenszyklus des Produkts enthalten. Das bedeutet, dass die Bücher in deinem Regal immer noch einen Teil des CO2 enthalten, das der Atmosphäre entzogen wurde. Da Bücher langlebige Produkte sind und nur selten weggeworfen/recycelt werden, wird das CO2 über einen sehr langen Zeitraum gespeichert. Selbst wenn du dich dafür entscheidest, ein altes Buch zu recyceln, kannst du beruhigt sein, dass Papier mit einer Recyclingquote von 74 % eines der am häufigsten recycelten Materialien in Europa ist.
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass digitale Geräte Umweltauswirkungen haben. Unternehmen und Privatpersonen nutzen zunehmend “Cloud”-Dienste. Diese riesigen Datenzentren speichern fast alles, was wir online tun, und verbrauchen große Mengen an Energie für ihren Betrieb. Hinzu kommt, dass die Rohstoffe von digitalen Geräten, Servern und Stromgeneratoren oft endlich, wertvoll und nicht erneuerbar sind und sich zudem nur schwer recyceln lassen.